Anleihe oder Aktie? – Kapiert!

Die neue Comic-App –
Finanzen verstehen mit Mats, Frida, Pia und Nick
In der neuen Comic App werden grundlegende Finanzthemen mit spielerischen, heiteren Szenen aus dem Alltag von Mats, Frida, Pia und Nick aufgelöst.
Das muntere Quartett trifft sich in schöner Regelmäßigkeit zu informativen, amüsanten Diskussionen vor
Vincentes OvW-Kiosk, der sichtbaren Dependance des Verlags Ohne viele Worte, der die ebenso vergnüglichen wie lehrreichen Apps herausbringt.
Ob es um die Aufschlüsselung eines Kassenbelegs oder Kredite, um die Vor- und Nachteile von Leasing oder die Definition des merkwürdigen Wortes »Abschreibung« geht – wer den fünf Freunden zuhört, findet ohne viele Worte aus dem Dickicht grundlegender Missverständnisse heraus und wird bemerken, dass auch das Gebiet der Finanzen, auf dem rechten Display betrachtet, weder langweilig noch tragisch sein muss. Kapiert!
Ganz frisch veröffentlicht wurde soeben die Folge »Anleihe oder Aktie?«.Weitere Informationen →
Aktuell

-
1VINTAGE FASHIONPaper Dolls aus der Sammlung des Wirtschaftswundermuseums vom 6. September 2020 bis 21. März 2021 im Feld-Haus Neuss mehr …
-
2Christian Euler mit sich im EinklangIm Frühjahr 2020 erschien Christian Eulers zweite Solo-Einspielung, die er den drei Suiten für Bratsche allein op. 131d von Max Reger gewidmet hat. mehr …
-
3Mikhail Ippolitov-Ivanov zum 160. GeburtstagEnde April 2020 erscheint bei Musikproduktion Dabringhaus und Grimm Christian Eulers zweite Solo-Einspielung, die er den drei Suiten für Bratsche allein op. 131d von Max Reger gewidmet hat. Hier ist die Sehnsucht des Komponisten nach Einfachheit und nach dem »alten Stil«, die sich letztlich durch sein gesamtes Schaffen zieht, mit bewundernswürdiger Konsequenz ausgeführt. Mit Paul Hindemith und Igor Strawinsky ergänzen zwei Repertoirestücke die exquisite Trilogie, die auch eine Entdeckung zu bieten hat: die Passacaglia pour Alto seul des Schweizers Alfred Pochon (1878-1959) mehr …
-
4Grandioser Jón Leifs: Der EDDA zweiter TeilNachdem Hermann Bäumer, die Schola Cantorum aus Reykjavik und das Isländische Symphonieorchester vor dreizehn Jahren den ersten Teil der Edda für das schwedische Label BIS aufgenommen hatten, ist jetzt die Fortsetzung … weiterlesen …
-
5Meister der Miniatur: Kolja Lessing spielt Carl CzernyCarl Czerny auf den Arm zu nehmen, das ist eine der leichtesten und traditionsreichsten Übungen … weiterlesen …
-
6dkn: Charmante TeamplayerDas neue Führungs-Duo der Deutschen Kammerakademie Neuss: Isabelle van Keulen & Christoph Koncz Weitere Informationen …
-
7»Entre fureur et mystère: Jean-Paul Gasparian«Evidence-Debüt des französischen Pianisten! Weitere Informationen …
-
8GEWALTAKT des ensemble reflektorEine scheinbar unmögliche Zeitreise! Weitere Informationen …
FISCH LAND FLUSS

Nach den erfolgreichen Ausstellungen »Süßkram«, »Gelato!« und »Altbier am Niederrhein« widmet sich Dr. Carl Pause in seiner kommenden Präsentation im Clemens Sels Museum Neuss den Fischen. Es eine wunderbare Ausstellung für die ganze Familie:
»Fisch Land Fluss« entführt die Besucherinnen und Besucher des Clemens Sels Museums Neuss mit spannenden Exponaten und vielen originalgetreuen Nachbildungen in wunderbare Wasserwelten und zehntausend Jahre Fischereigeschichte. Fisch gehört zu den ältesten Nahrungsmitteln des Menschen. Ob Lachs, Hecht, Karpfen, Brassen oder Muscheln – in Flüssen und Seen fand der Mensch in früheren Jahrhunderten reichlich Nahrung.
Die Grundformen der meisten Fischereigeräte, die noch heute in der Berufsfischerei gebräuchlich sind, entstanden schon in der Jungsteinzeit: Die Sesshaftigkeit ermöglichte nämlich den jungsteinzeitlichen Ackerbauern und Viehzüchter den Bau auch großer oder ortsfester Fanggeräte wie Großreusen und Fischzäune. Der Rhein und die Erft waren früher fischreiche Gewässer. In ihnen tummelten sich auch viele Wanderfische wie Lachse, Maifische und Aale.weiter … →