Ländliche Hochzeit in Wien – königliche Premiere in Budapest (1876)
Genau 360 Tage nach der gefeierten Premiere seiner Königin von Saba konnte sich Carl Goldmark eines weiteren großen Erfolgs erfreuen – als nämlich die Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Hans Richter am 5. März 1876 die Ländliche Hochzeit zur Uraufführung brachten, die zu dem Pièce de résistance des Komponisten werden sollte. Im Anschluß an Ludwig van Beethovens Coriolan-Ouvertüre und Wolfgang Amadeus Mozarts Krönungskonzert mit dem Solisten Julius Epstein ging die Symphonie denkbar gut in Szene: »Dieselbe übte – eine Seltenheit bei Symphonie=Novitäten einheimischer Künstler – eine so durchschlagende Wirkung aus, daß das Publicum bis zum Schluß verharrte und Goldmark mehrmals unter großem Beifall gerufen wurde,« meldete Die Presse bereits am 7. März, bevor der Korrespondent zwei Tage später ausführlicher auf die Neuheit einging, die nach allseitigem Bekunden jedenfalls mit einem Applaus bedacht wurde, über den sich weder der Komponist noch die Ausführenden hätten beklagen dürfen.
-
1Mit wohlverdientem großen Beifall aufgenommen …In dem siebenten Philharmonischen Concert kam eine neue Symphonie … weiter
-
2Seine Instrumentalfarben sind von großem GlanzKarl Goldmark hat mit seiner, im letzten philharmonischen Konzert aufgeführten, neuen Symphonie … weiter
-
3Dürfte mit Einem Worte sicherlich ihren Weg machen… mit einem gewissen Bangen sah man einer neuen Symphonie von Goldmark entgegen … weiter
-
4Eine schöne Musik ist esDie dritte Nummer von Carl Goldmark ist eine Novität … weiter
-
5Auch das Salonblatt nimmt NotizAls Schlußnummer wurde eine Novität von Carl Goldmark gebracht …weiter
-
6Höchst beachtenswerthe NovitätenIm Sommer des Jahres hat das Musikalische Wochenblatt genügend Raum … weiter
-
7Ein sehr originelles und fruchtbares TalentBudapest freundet sich bereits im Frühjahr 1877 mit Goldmarks … weiter
-
8Alles so geistig ausgereiftAuch aus Leipzig sind erfreuliche Töne zu vernehmen, wie die … weiter
-
9Originell, sehr charakteristisch, gefälligMünchen ist freundlich, nicht aber überschwenglich, als … weiter
-
10In einigen Abschnitten sehr schönStuttgart wollte nicht hinter München zurückstehen und eröffnete … weiter
Ein weiteres herausragendes Ereignis war beinahe gleichzeitig zu vermelden: die Premiere der Königin von Saba am ungarischen Nationaltheater zu Budapest. Erstmals hob sich der Vorhang am 18. März, nachdem Goldmark selbst die Proben überwacht und dem Vernehmen nach auch Regie geführt hatte, und offenbar war der Zuspruch so erheblich, daß man dem Schöpfer des Werkes nach einer Woche mit einer besonderen Feier huldigte.
Interessant fürs künftige Repertoire ist schließlich auf die kleine Notiz aus dem Musikalischen Wochenblatt vom 15. September 1876, die uns neben einer neuen Kammermusik ein weiteres Erfolgsstück in Aussicht stellt:
Davon wird auf den nächsten Seiten zu berichten sein.