Der Cellist Roger Morelló Ros
Mit der Stimme von Pablo Casals
– Klassik und katalanische Folklore
Wenn Roger Morelló Ros mit seinem Cello auf dem Podium erscheint, wird es schlagartig still im Saal. Gewiss wird der eine oder andere verblüfft verstummen, weil der musikalische Gast auf geschmackvoll-dezente Weise gegen den althergebrachten Dresscode der »Klassik« verstößt; den eigentlichen Grund aber für die gespannte Ruhe finden wir in jener Art der Bühnenpräsenz, die schon vor dem Erklingen des ersten Tones außergewöhnliche Ereignisse verspricht.
Kaum dreißig Jahre alt ist der spanische, genauer: katalanische Künstler inzwischen, doch im Laufe seiner bisherigen Tätigkeit hat er mit seinen technischen und musikalischen Fähigkeiten, seiner emotionalen Eloquenz und seiner Ausstrahlung schon auf vielen internationalen Schauplätzen bleibende Eindrücke hinterlassen. Doch trotz aller Erfolge im Konzertsaal, bei Festivals und Wettbewerben hat sich Roger Morelló Ros mit seiner ersten Solo-CD Zeit gelassen.
Jetzt sind die in der Praxis vielfach erprobten Gedanken ausgereift. Unter dem Motto The Voice of Casals wandelt Roger Morelló Ros auf den Spuren des weltberühmten katalanischen Landsmannes, der für ihn Vorbild, Anregung und Verpflichtung in einem darstellt: Wie Pablo (oder: Pau) Casals es vermochte, allein mit seinem Violoncello die Menschen in Bann zu schlagen, wenn er von der alles überwindenden Macht der Musik sprach, so strebt auch sein junger Bewunderer nach einer Klangrede, die jeden, der ihm zuhört, gewissermaßen entwaffnet.
Dazu greift der heute in Köln lebende Cellist zu Kompositionen aus dem Repertoire des »Widmungsträgers«. Drei Solosarabanden von Johann Sebastian Bach, die Suite von Gaspar Cassado und natürlich »El cant dels ocells« (»Der Gesang der Vögel«) von Casals selbst repräsentieren die »klassische« Saite des Instruments, während Marc Migó (*1993) und Elisenda Fábregas (*1955) zwei neue Auftragskompositionen beisteuern, die den legendären Cellisten, seinen Interpreten und die gemeinsame Heimat in einem reflektieren. Vielsagend beschließt Roger Morelló Ros seine »Homenaje« (oder: »Homenatge«) mit einer eigenen Bearbeitung der Voix Humaines, in denen sich der große französische Gambist Marin Marais Gedanken über die Stimme der Menschen gemacht hat.
LEBENSLAUF
Roger Morelló Ros wurde 1993 in Katalonien geboren. Er studierte zunächst in seiner Heimat bei David Blay und Damian Martínez, bevor er – unterstützt durch ein Deutschland-Stipendium sowie die Humboldt- und die Güell-Stiftung – seine Ausbildung bei Maria Kliegel an der Kölner Musikhochschule fortsetzte, wo er seinen Master und sein Konzertexamen mit Auszeichnung erwarb.
Inzwischen hat er dank seiner außerordentlichen Musikalität, Technik und Kommunikationsfähigkeit bereits große Erfolge errungen. Unter anderem spielte er in der Berliner Philharmonie und im Palau de la Música Catalana sowie in der von Antoni Gaudí erbauten Casa Milà, wo er während der Saison 2018/19 als Residenzkünstler auftrat.
Roger Morelló hat über dreißig internationale Preise bzw. Förderungen erhalten und gastierte inzwischen bei einer Reihe bedeutender Festivals (Verbier, Orfeo, Euregio, Rheinhessen, MozArte u.v.a.). Er war Stipendiat des Deutschen Musikrates, der New York Woman Composers Association und der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung.
Sein Wunsch, ein breiteres Publikum anzusprechen, resultierte Anfang 2022 in einer CD mit dem Titel Schumann goes Tango, die von der Austrian Gramophone veröffentlicht wurde. Eine weitere Disc entstand im Zusammenhang mit dem Festival Bach 2 Basics in Málaga, bei dem Roger Morelló die künstlerische Leitung innehatte. Mit seinen Interpretationen ist er häufig im spanischen Nationalradio, im katalanischen Rundfunk sowie beim SWR und in der BBC zu hören.
Der Künstler engagiert sich für zahlreiche soziale Projekte, die die Welt ein wenig bunter gestalten sollen. So ist er inzwischen Ehrenmitglied der Organisation Une Clé de Sol pour une Etoile, die benachteiligten Kindern durch Musik hilft. Als Mitglied der Yehudi Menuhin Stiftung hat er unter anderem regelmäßig in sozialen Einrichtungen musiziert.
Weitere Informationen: www.roger-morello-ros.com
KONZERTTERMINE
Fr., 7. Apr., Taipei (TW)
Masterclass
Sa., 15. Apr., Berkeley / Florida (US)
Klaviertrio mit Katerina Chatzinikolau (Violine) und Tobias Haunhorst (Klavier)
Fr., 28. Apr., Zittau (DE)
»Liebesgeschichte«
Cello & Klavier mit Anna Khomichko
Sa., 14. Mai, Köln (DE), Hinterhofsalon
Konzert-Präsentation des Albums »The Voice of Casals« für Cello-Solo
Fr.,19. Mai, Solingen (DE), Ehemalige Christuskirche
»The Voice of Casals” für Cello-Solo
Sa., 20. Mai, Bad Bevensen (DE) – Musikalischer Sommer Kloster Medingen
»Liebesgeschichte«
Cello & Klavier mit Anna Khomichko
Do., 25. Mai, Hamburg (DE)
»Liebesgeschichte«
Cello & Klavier mit Anna Khomichko
Fr., 26. Mai, Marne (DE)
»Liebesgeschichte«
Cello & Klavier mit Anna Khomichko
Sa., 27. Mai, Lange Nacht der Kirchen – Goslar (DE)
»The Voice of Casals« für Cello-Solo
So., 28. Mai, Braunschweig, St. Katharinenkirche
»The Voice of Casals« für Cello-Solo
Sa., 03. Juni, Dübendorf (CH)
»Liebesgeschichte«
Cello & Klavier mit Anna Khomichko
So., 4. Juni, Moers (DE)
»Liebesgeschichte«
Cello & Klavier mit Anna Khomichko
Fr., 16. Juni, Schloss Bonndorf (DE)
»Liebesgeschichte«
Cello & Klavier mit Anna Khomichko
Sa., 17. Juni, Frechen (DE), Alt St. Ulrich
»The Voice of Casals« für Cello-Solo
Sa., 24. Juni, Offenbach (DE)
Saint-Saëns Cellokonzert mit dem
Philharmonischen Verein Frankfurt am Main & Armin Rothermel
So. 25. Juni, Frankfurt (DE)
Saint-Saëns Cellokonzert mit dem
Philharmonischen Verein Frankfurt am Main & Armin Rothermel
Fr., 30. Juni, Breda (NL)
»The Voice of Casals« für Cello-Solo
Sa., 1. Juli, Donnersbergiade in Dannenfels (DE)
»The Voice of Casals« für Cello-Solo
Sa.,12. August, Schwelm (DE)
»Liebesgeschichte«
Cello & Klavier mit Anna Khomichko
So., 20. August, Aachen (DE)
»The Voice of Casals« für Cello-Solo
Fr., 25. August, Buitenplaats Doornburgh, Maarssen (NL)
»The Voice of Casals« für Cello-Solo
Weitere Informationen: www.roger-morello-ros.com
Fotoangaben: Roger Morelló Ros im Pau Casals Museum, Foto Pau Fabregat
Veröffentlichung: Mai 2023
THE VOICE OF CASALS
Gaspar CASSADÓ (1897-1966)
Suite for Cello Solo
Johann Sebastian BACH (1685-1750)
Cello Solo Suite II in D minor, BWV 1008, Sarabande
Elisenda FÁBREGAS (1955)
Danses de la terra (Catalan Dances)
Marin MARAIS (1656-1728)
Les Voix Humaines (Human Voices) (arr. Roger Morelló Ros)
Johann Sebastian BACH (1685-1750)
Cello Solo Suite I in G major, BWV 1007, Sarabande
Marc MIGÓ (1993)
Variacions sobre el nom de Casals
Traditional Catalan Song
El cant dels ocells (arr. Pau Casals/Roger Morelló)
Johann Sebastian BACH (1685-1750)
Cello Solo Suite IV in E flat major BWV 1010, Sarabande
Roger Morelló Ros, Violoncello
IBS22023, in Koproduktion mit SWR2
Veröffentlichung 05.05.2023
Vertrieb: Naxos