Der Neusser Händel-Hypothesen zweiter Teil

Ob sich hinter der pompösen Perücke und dem hart erarbeiteten Embonpoint, der grandiosen Geschäftstüchtigkeit und herzhaften Handgreiflichkeit, mit der man uns seit Urzeiten den harmonischen Grobschmied Georg Friedrich Händel darstellt, am Ende nicht doch ein feinsinniger, höchst sensibler Charakter, ein letztlich sehr angreifbares und daher oft rüpelhaftes Wesen verbarg? Dieser Frage widmen sich Matthias Kirschnereit und die Kammerakademie Neuss am Rhein unter der Leitung von Lavard Skou Larsen jetzt ein zweites Mal mit derart einleuchtenden Resultaten, daß wir kaum umhin können, die hypothetische Annahme mit einem vermutlichen Ja zu beantworten. Selbst, wenn einzuräumen ist, daß die historische Sachlage der Orgelkonzerte, die der wahrhaftige Angel=Sachse zur Erbauung seines Oratorienpublikums komponierte, sich weder mit einem Flügel aus dem Hause Steinway noch einem modern besetzten Begleitensemble vertragen will, so zerstiebt die Theorie doch schon nach wenigen praktisch ausgeführten Takten: Das einleitende Larghetto des Konzertes F-dur vom »Kuckuck und der Nachtigall«, das 1739 bei Israel in Egypt seine Dienste tat, begibt sich sogleich tief unter die Oberfläche in affektive Bereiche, die sich der Verfasser selbst womöglich nicht eingestehen wollte. Und wenn es dann über dem Finalsatz wie die Prophezeiung eines Salzburger Wunderkindes liegt, das noch lange nicht geboren ist, verlieren die vermeintlichen Zwänge von Vorher und Nachher ihre bedrückende Kraft.

»Wunderbar, erleuchtend und einfach überzeugend«, wie das britische Gramophone bereits den Auftakt der Serie fand, geht es in der zweiten Folge weiter. Das A-dur-Konzert zum Alexanderfest (1739), das 1746 nach einer Tafelmusiksonate des Kollegen Georg Philipp Telemann sinnigerweise für das »Gelegenheitsoratorium« arrangierte Konzert d-moll und endlich das prunkvoll-vielsätzige, 1748 zum Judas Maccabäus mit Pomp & Circumstance aus der Taufe gehobene Konzert Nr. 16 in F-dur bilden den Inhalt der neuen Produktion, neben der wiederum jede Erwägung verstummt.